Hallo zusammen,
wie schon auf Facebook angekündigt, habe ich von der Firma Sigma ein Objektiv für einen Test zur Verfügung gestellt bekommen.
Dieses Objektiv ist aus der neuen, gleichnamigen Produktlinie die Hohe optische Qualität mit kompakter Bauweise kombinieren soll. Äquivalent zu einer 35 mm Kamera ( Vollformat ) leistet das Objektiv am APS-C Sensor einen Brennweitenbereich von 25,5 – 105 mm.
Der Erste Eindruck
Produktbezeichnung : 17-70 mm F2,8-4 DC Makro OS HSM [C] Produktlinie : C – Contemporarary Brennweite mm : 17-70 mm Lichtstärke : 2,8 - 4 Kameraanschluss HSM : CA, NA, PA, SA, SO Kameraanschluss OS : CA, NA, SA Objektiveigenschaften : DC – Für Kameras mit APS Sensor
ASP - asphärischen Linsenelemente
HSM – Ultraschallmotor
IF – Innenfokusierung
OS – Optischer Bildstabilisator Bildwinkel diagonal : 79,7° – 22,9° Optischer Aufbau : 16 Linsen in 14 Gruppen Anzahl Blendenlamellen : 7 Kleinste Blende : 22 Naheinstellgrenze : 22 cm Größter Abbildungsmaßstab : 1:2,8 Filterdurchmesser : 72 mm Abmessung AD x Länge : 79 x 82 mm Gewicht : ca. 470 g Mitgeliefertes Zubehör : Frontdeckel, Rückdeckel, Gegenlichtblende-Tulpenförmig Unverbindl. Preisempfehlung : 599,00 Euro
Das Objektiv wirkt sehr wertig und hat eine sehr schöne Haptik. Die mitgelieferte Sonnenblende passt sehr gut in die Führung und lässt sich in beide Richtungen einfach und genau aufstecken und sauber verriegeln. Bei dem Objektiv verwendet die Firma Sigma einen neuen Verbundwerkstoff TSC ( Thermally Stable Composite ). Der Werkstoff weist eine hohe Metall Affinität auf und führt zu einer besseren Haltbarkeit der einzelnen Teile und kleineren Zoom- und Skalierringen ohne das diese zu klein wirken. Die Abmessungen sollen lt. Sigma 30 % kleiner sein als bei herkömmlichen Modellen.
Die Abmessungen des Sigma Objektives sind ungefähr zu vergleichen mit dem Canon EF-S 17-85 mm f4-5,6 IS USM. Wirkt jedoch deutlich leichter und kompakter.

Rauf auf die Kamera
Das Messing Bajonett des Objektives passt perfekt auf die Kamera und verriegelt sauber.
Das Objektiv verfügt über eine eingangsblende von f2,8 bei 17 mm Brennweite und einer Naheinstellgrenze von 22 cm und ermöglicht einen Abbildungsmaßstab von 1:2,8. Im 70 mm Telebereich beträgt der Arbeitsabstand nur 5,52 cm, dann aber nur noch mit einer Blende von f4,0.#
Der optische Bildstabilisator kompensiert effektiv Kamerabewegungen und ermöglicht bis zu 4 Blendenstufen längere Freihandaufnahmen. Gerade bei Makroaufnahmen, die aus der Hüfte geschossen werden, perfekt.
Der Autofokus läuft sauber und schnell. Nicht ganz so schnell wie bei so manch anderem Canon Objektiv aber absolut im grünen Bereich.
Durch die fast schon runde Blende aus 7 Lamellen zeichnet es ein sehr schönes Bokeh außerhalb des Schärfebereiches.
Ich habe das Objektiv bei einem Shooting getestet und auch bei Landschaftsaufnahmen.



Auch bei den Gegenlichtbildern sind keine Reflexe und Geisterbilder entstanden.
Dies spricht für hohe Sigma Super Multi Layer Vergütung.
Darüber hinaus wertet man die Objektive mit einem neuen Messsystem “A1” aus.
Bei diesem Test werden die Objektive an einem 46 Megapixel Foveon Direktbildsensor getestet. Alle Objektive dieser Linie werden vorher mit dieser Methode geprüft.
Das Conon EF-S 60 mm f2,8 Makro
Das Tokina SD 12-24 f4 (IF) DX

Dieses “Testchart” ist nicht zu vergleichen mit richtigen Laborprüfungen. Es soll nur einen kurzen Überblick verschaffen über die unterschiedlichen Abbildungsleistungen.
MEIN FAZIT
Das Sigma 17-70 mm hat mich wirklich überzeugt. Es ist ein sehr schönes Immer drauf oder Reiseobjektiv. Ausstattung und Leistung sind durchaus überzeugend. Der Brennweitenbereich von 17-70 mm ist absolut brauchbar und eignet sich für Landschaftsaufnahmen genauso wie für Portrait Aufnahmen.
Pluspunkte sind definitiv die offene Blende von 2,8 selbst wenn diese nur bei einer Brennweite von 17 mm verfügbar ist.
Die Makromöglichkeit eröffnet ein sehr schönes Feld der Fotografie. Es ist zwar keine echte Makrofotografie und man erreicht keinen Abbildungsmaßstab von 1:1, aber man kommt nah mit ausreichender Reserve an das Objekt heran ohne das Objektiv zu wechseln.
Die mitgelieferte Tulpenförmige Gegenlichtblende ist leider auch nicht bei allen Herstellen Serienmäßig.
Das doch geringe Gewicht und die kompakte Bauform machen sich gut in der Fototasche .
Bei einem UVP von 599,00 € kann man eigentlich auch nicht meckern.
Von meiner Sicht aus ist dies ein sehr schönes Objektiv, sowohl als Erweiterung des Linsenparks als Allrounder oder als Ersatz für Standard KIT Objektive.
Ich war wirklich ein wenig betrübt, als ich das Objektiv wieder zurück geschickt habe.
Ich hoffe, ich konnte Euch das Objektiv ein wenig näher bringen. Für weitere Informationen zu diesem Objektiv und der Contemporary Produktlinie möchte ich Euch diesen **LINK** ans Herz legen.
Das war es auch schon wieder für heute.
Bis zum nächsten mal wünsche ich Euch immer gutes Licht und ein passendes Objektiv.
Tim